Ausflug 2017

Die Ausflüge der Jedermänner sind immer sehenswert  und vom Manager Curt-Jürgen Raiser sowie seiner Frau Sabine bestens organisiert. Diesmal ging es nach Rom und das war gar nicht mal soweit. Den Schönbuch durchquert, ins malerische Städtchen Renningen über Heimsheim in das gewundene Tal der Würm die kurz vor Pforzheim in die Nagold mündet, die wiederum nach wenigen Kilometern in die Enz und schon war man am Gasometer in Pforzheim in dem der Künstler Yadegar Asisi im  weltgrößten 360° Panoramakunstwerk auf einer Rundumfläche von 34 x 110 m die prächtigste Kapitale der Antike ROM 312 im Jahr 312 n. Chr. zeigt.

 

 

 

 

 

Doch noch war es  nicht soweit. Vor dem Besuch gab es, wie auch in den Jahren zuvor, ein Sektfrühstück. Der Sekt wurde von Martin Wezel spendiert und die Brezeln hat Curt-Jürgen beigesteuert.

 

Vorbereitung auf Rom 312

 

 

Bevor man in die römische Welt des Jahres 312 eintauchte wurde uns in einer begleitenden Ausstellung das Leben Konstantins (der Große) nahe gebracht, der die Christenverfolgung abschaffte und damit den Grundstein für das christliche Abendland mit Rom als Zentrum der christlichen Welt legte.

 

 

 

In der Panorama-Ausstellung erlebten wir wie Kaiser Konstantin, der seinen Gegner Maxentius im Jahr 312 besiegt hatte und nun als alleiniger Herrscher mit seinem Gefolge in die Millionenstadt einzieht. Von der 15 Meter hohen Besucherplattform im historischen Gasometer öffnet das 360° Panorama den optimalen Blick weit über die antike Millionenstadt hinweg, in der Blüte ihrer architektonischen Pracht. Wir erlebten wie die Nacht zum Tage wurde, die Hähne krähten, Vögel zwitscherten, Grillen zirpten, Schafe blökten und es langsam wieder Nacht wurde.

]

 

 

 

Diejenigen Jedermänner, die nicht den ganz großen Vesperrucksack dabei hatten, trafen sich danach im unweit gelegenen Enzauenpark zum lunch.

Die Flammkuchen waren sehr gefragt.

 

 

 

 

Nach dem Mittagessen ging die Fahrt weiter nach Calw. Hier stieg ein Führer zu, der uns in der Folgezeit mit dem Bus den Nordwestschwarzwald näherbringen sollte. Das tat er denn auch ausführlich und intensiv. Er begann mit seiner Heimatstadt Calw, die auch die Geburtsstadt von Hermann Hesse (siehe nebenstehendes Gebäude) war und den er immer wieder zitierte. Calw entstand im 11. Jahrhundert und war im Mittelalter eine bedeutende Handelsstadt, insbesondere mit Tuch- und Lederwaren. 1345 kam es an Württemberg und war im 16.Jh. Sommerresidenz der württembergichen Herzöge. Im 18. Jh kam es durch den Holzhandel (Flößerei) zu einer weiteren wirtschaftlichen Blütezeit.

In Bad Teinach lobte er das Eiszeitwasser als eines der besten Mineralwasser der Welt. Aber diese Aussage hielt einem Faktencheck nicht stand, denn wir Rommelsbacher wissen, dass das Eiszeitwasser in Rommelsbach das Beste ist.

 

Die Burg Zavelstein ist wohl Mitte des 13. Jh. entstanden und erlangte 1367 Bedeutung, als der Württemberger Graf Eberhard II., genannt der Greiner und sein Sohn Ulrich, bei einem Überfall im Wildbad der  Gefangennahme durch Flucht auf die Burg entgehen konnten. Auf Grund der schlechten Finanzlage des Hauses Württemberg wurde die Herrschaft Zavelstein ständig weitergereicht.

Heute ist Zavelstein durch die riesige Krokusblütenwiese, die nahe der Burg liegt bekannt.Interessant ist natürlich, wie all diese Krokusse hier hingekommen sind, warum sie hier in einer derartigen Menge wachsen. Dazu muss man wissen, dass der Krokus hierzulande verwildert eher selten vorkommt, seine eigentliche Heimat ist der südliche Alpenraum. Vermutlich stammen die hiesigen Krokusse von verwilderten Exemplaren ab, die zur Verschönerung der Burggräben um 1620 ausgesät wurden. Im Juni, wenn die Samen reifen, werden sie mit der Heumahd eingetragen, vom Vieh gefressen, unverdaut ausgeschieden und können mit dem Mist auf Wiesen verbracht werden, auf denen bislang noch keine Krokusse wuchsen. So nahm die Verbreitung seinen Lauf.

Zum Abschluss der Schwarzwaldführung wurde das Benediktinerkloster St. Peter und Paul besichtigt, dessen Ruinen  im Tal der Nagold, wenige Kilometer nördlich von Calw, liegen. Der Bau wurde 1082 begonnen und zog sich bis Mitte des 12. Jh hin. Es war  einst eines der bedeutendsten deutschen Klöster im Mittelalter. Ursprünglich lag das Kloster auf dem anderen Ufer der Nagold (erhalten ist das dreischiffige Langhaus der romanischen Kirche St. Aurelius), das wegen häufigem Hochwasser aufgegeben wurde. Mitte des 15. Jahrhunderts erlebte Hirsau eine zweite wirtschaftliche und geistige Blüte und man begann unter Erhaltung der Klosterkirche den Abriss der romanischen Klausurgebäude, die man bis 1516 durch gotische Neubauten ersetzte. Im nebenstehenden Bild sind die Stiländerungen deutlich sichtbar. Im Jahre 1536 wurde im Zuge der Reformation das  Kloster  aufgelöst und 20 Jahre später in eine evangelische Klosterschule umgewandelt.

 

 

 

Von 1586 bis 1592 ließen Württembergs Herzöge, südlich im Anschluss an die Klausur, anstelle des Abthauses ein dreiflügeliges Schloss im Renaissancestil erbauen.

 

 

 

 

Hier endete die Führung. Ein harter Tag für den Führer, aber auch für den Busfahrer der über steile Anstiege und engste Kurven den Nordschwarzwald von Ost nach West und von Süd nach Nord in 2 Achterbahnen durchschnitt und natürlich auch für die Ausflügler, die

alle bei sengender Hitze geduldig den Ausführungen des Führers mit Wissbegierde lauschten. 

Na ja, nicht ganz alle. Einige wenige konnten der Hitze nicht standhalten und seilten sich kurz vor Schluß ins danebenliegende Kaffee ab.